Heimat und Kultur Kleingartach e.V.
Verkaufsstart Wandkalender 2015
Auch 2015 begleitet uns wieder der Wandkalender
mit Bildern von unserem idyllisch gelegenen Kleingartach.
Zum Verschenken und sich selbst Beschenken
Verkauf ab 27. Oktober 2014:
Danke allen, die uns beim Kalender „mit Bild und Tat“
unterstützt haben.
Historische Stadtführung am Kerwesonntag
Der Heimat und Kulturverein lädt am Kerwesonntag, 26. Oktober wieder zu einer historischen Stadtführung ein. Dabei bekommen Sie informative Hintergründe zur Geschichte des „Leintalstädtchens“ und lernen einige sehenswerte Bau- und Kunstdenkmale im historischen Stadtkern kennen. Anhand des fast quadratischen Grundrisses der im Ausgang des 13. Jahrhunderts erfolgten Stadtgründung und den Resten der Stadtbefestigung soll der „Stadtcharakter“ von Kleingartach aufgezeigt werden, was bei einer solch kleinen, ländlichen Wohnsiedlung eine regionale Besonderheit darstellt und im näheren Umkreis einmalig ist. Treffpunkt zu dieser Führung ist um 15:00 Uhr vor dem historischen Schul- und Rathaus (Verwaltungsstelle) in der Zabergäustraße 23-25. Dauer der Führung: ca. 90 min. Kosten: 2€/Person.
Tag des offenen Denkmals 2014 in Kleingartach
Martinskirche – Neipperger Herrenhaus – Alte Kelter
( Martin-Luther-Str. 6 – Zabergäustr. 16 – Balzstr. 4)
Ort: Ortsmitte, 75031 Epp.- Kleingartach
Am Sonntag, 14. September findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Ziel ist es, Bau- und Kunstdenkmale, die ansonsten weitgehend verschlossen sind einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dieses Jahr ist „Farbe“ das Motto des Denkmaltags. Auch Kleingartach beteiligt sich wieder am Denkmaltag und so haben dort im historischen Ortskern, dem Städtle, in diesem Jahr von 11.00 bis 17.00 Uhr drei sehenswerte Baudenkmale für den Besucher geöffnet.
Zum einen die hiesige evangelische Pfarrkirche zum Heiligen Martin von 1468 mit ihren farbigen spätmittelalterlichen Wandmalereien aus der Erbauungszeit, zum anderen das so genannte Neipperger Herrenhaus von 1507, ein altes Stadthaus der Grafen von Neipperg mit Fachwerkgiebel und freigelegten farbigen renaissancezeitlichen Malereien im Gebäudeinneren. In der Martinskirche und im Neipperger Herrenhaus werden unter kompetenter Leitung der örtlichen Gästeführer Führungen angeboten: Führungen in der Martinskirche gibt es um 14 Uhr und 16 Uhr. Im Neipperger Herrenhaus finden um 13 Uhr und 15 Uhr Führungen statt.
Außerdem ist auch die Alte Kelter (von 1475) zur Besichtigung geöffnet. Hier findet eine kleine Bewirtung statt.
Unter der Titel „Farben bekennen“ erläutert Frau Pfarrerin Stephan im Anschluss an den Gottesdienst die Bedeutung der Farben von den Fresken der Kleingartacher Martinskirche.
Eine Mit-Mach-Malaktion für Kinder und Erwachsene rund um die Wandmalereien in der Martinskirche bietet dann die Kirchengemeinde von 13 bis 17 Uhr an.
Wir freuen uns - bei freiem Eintritt - auf zahlreiche Besucher der Kleingartacher Denkmale.
Veranstalter: Heimat und Kultur Kleingartach e.V. und Evangelische Kirchengemeinde Kleingartach
Öffentliche Stadtführung in Kleingartach
Am Sonntag, 24. August findet im Weinort Kleingartach wieder eine öffentliche Stadtführung - diesmal zum Thema "Große und kleine Denkmale" statt. Im historischen Ortskern gehen wir auf Spurensuche nach Bau- und Kunstdenkmalen, die über die Geschichte des Leintalstädtchens berichten. Treffpunkt ist das alte Schul- und Rathaus (Zabergäustr. 23-25) um 14.00 Uhr. Dauer der Führung circa 90 Minuten.
weitere Impressionen siehe Galerie
Kleingartacher Grenzsteinführung
Wann: Sonntag, 13. April 2014
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Wo: Ausgangspunkt: Parkplatz Chartaque - zwischen Kleingartach und Eppingen
Kosten: 2€/Person
Am Sonntag, den 13. April findet um 14.00 Uhr am Grenzsteinpfad beim Naturdenkmal Birnbaumallee wieder eine Grenzsteinführung statt. Erfahren Sie wissenswerte Hintergründe zu der über 500 jährigen Kleingartacher Grenzsteingeschichte. Es wird für die Führung ein Unkostenbeitrag von 2€/pro Person erhoben. An der Trollingerhütte findet eine Bewirtung durch den Ortsbauernverband Kleingartach statt.
Veranstalter: Heimat und Kultur Kleingartach e.V.
Am Aschermittwoch war was los - Weiberzeche in Kleingartach
Bereits zum sechsten Mal fand am Aschermittwoch, 5. März, die 2009 reaktivierte Kleingartacher Weiberzeche statt. Rund 60 Kleingartacher Frauen aus allen Altersklassen waren der Einladung von Ortsvorsteher Friedhelm Ebert und des Heimat und Kulturvereins Kleingartach gefolgt und versammelten sich auch am diesjährigen Aschermittwoch in der Weinbaustube im historischen Rathaus von Kleingartach, um sich von den Männern mit Württemberger Wein und belegten Broten verköstigen zu lassen. Es ist nämlich überliefert, dass früher alle Frauen der Stadt, die Frondienste leisten mussten, einmal im Jahr im Rathaus empfangen wurden, um dort auf Kosten der Gemeinde zu feiern. Dazu wurde als weit sichtbares Zeichen eine Weiberfahne auf dem Rathaus aufgesteckt. Das Rathaus war in der Hand der Frauen. 1607 wurde die Weiberzeche allerdings von der herzoglichen Obrigkeit verboten, da diese nette Gepflogenheit wohl ausartete. Diesen alten Brauch möchte man weiterhin in Kleingartach pflegen und dadurch den Frauen einmal danke sagen. Ortsvorsteher Ebert begrüßte die Frauen und trug das Weingedicht „Wein vergoldet jeden Tag..“ vor. Anschließend wurden wieder verschieden Württemberger Weine und Vesperbrote gereicht. Auf der Leinwand konnten die Frauen nebenbei eine Bilderschau über die Feierlichkeiten bei der 1225-Jahrfeier im Juni 2013 sehen. Die Gespräche der Frauen wurde vom Auftritt der beiden „Kleingartacher Tratschweiber“ Emma und Paula unterbrochen. Sie unterhielten sich über dies und das – alles was halt eine Frau aus dem „Städtle“ so beschäftigt. Der humorvolle Sketch brachte die ZuhörerInnen mehrmals zum Lachen. Ein Gedicht des Schweizer Dichters August Corrodi zur „Weinlese“, vorgetragen von Alexander Krysiak, zeigte die besondere Bedeutung von Wein, Brot und Käse als „Rebmannskost“. Wie bisher in jedem Jahr, schaute auch unsere Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch, trotz vollem Terminkalender, wieder auf der Kleingartacher Weiberzeche vorbei. Sie sprach Grußworte zu den Frauen und lobte darin das große ehrenamtliche Engagement im Weinort. Ein Weinzitat durfte natürlich am Schluss der Grußworte nicht fehlen. Vertieft in Gespräche und versorgt mit reichlich Wein und Brot, standen die Kleingartacher Frauen noch lange zusammen. Ein Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die mit ihrer tatkräftigen Mithilfe wieder für eine tolle Veranstaltung gesorgt haben. Danke an Renate Marquetand und Gisela Harein für den humorvollen Sketch. Der Heuchelberg Weingärtner eG danken wir für die Weinspende.